Die Elbmetropole ist mit seinen über 1,8 Millionen Einwohnern nach Berlin die zweitgrößte Stadt Deutschlands und Verkehrsknotenpunkt für Schiffsanläufe und Warenumschläge.
Der Aufstieg der Freien und Hansestadt begann schon früh; bereits 1189 erhielt Hamburg besondere Zoll- und Wirtschaftsprivilegien und wurde als wichtigster Umschlagplatz zwischen Nord- und Ostsee bald Mitglied der Hanse. Und der Name „Tor zur Welt“ kommt nicht von ungefähr, denn von Hamburg ist nahezu jeder Hafen der Welt erreichbar. Auch die Speicherstadt ist heute noch ein besonderes Zeugnis dieser Anfänge. Der Lagerhauskomplex ist das Wahrzeichen der Hamburger und immer noch kann man hier den Duft von Handelsgütern wie Tee, Kaffee oder exotischen Gewürzen wahrnehmen. Im Jahr 2015 wurde die Speicherstadt mit dem anliegenden Kontorhausviertel von der UNESCO zum Weltkulturerbe ausgezeichnet.